Der Preis des Goldes
Hallo und herzlich willkommen auf meinem neuen Blog. Hier wird es vorrangig um die Themen Edelmetalle und Finanzen gehen. Denn der Trend zum Edelmetall ist ungebrochen und auch an den Finanzmärkten tut sich so einiges. Deshalb habe ich mich entschlossen, einen Blog zu starten – aber nicht nur für mich, sondern auch für euch meine lieben Blogleser. Denn die Fachwelt ist sich einig. Wenn man in gute und zukunftssichere Werte investieren möchte, dann sollte man handeln. Dafür muss – so ehrlich sollte man sein- aber auch das nötige Kleingeld vorhanden sein. Sonst ist diese Form der Geldanlage nicht wirklich geeignet. Normalerweise wird der Preis bei Edelmetallen, wie Gold, Kupfer und Co. wie überall anders auch von der Nachfrage und dem Angebot bestimmt. Soll heißen: ist das Angebot groß und die Nachfrage gering, dann sinkt der Preis. Bei hoher Nachfrage und geringem Angebot steigt er demzufolge. Aber der Goldpreis ist auch noch von anderen Faktoren abhängig. Die Nachfrage und das Angebot sind hier nicht nur Ausschlag gebend. So nehmen auch Spekulationen oder Emotionen und sogar kurzfristige Ereignisse, wie Kriege oder Revolten Einfluss auf den Preis. Auch der Kurs des Dollar und der des Ölpreises bestimmen den Wert des Goldes. Gerade in Zeiten der Krise, wie bei uns im Euroraum flüchten sich viele Anleger geradezu ins Gold. Viele denken auch daran, privaten Goldschmuck zu Geld zu machen. Denn Gold gilt als sicherer Hafen. War die Feinunze Gold 1970 noch 37,60 Dollar wert, so hat sie sich bis 2011 mehr als verdreißigfacht. Am 31. Dezember 2011 war die Feinunze Gold 1566,15 Dollar wert. Tendenz weiter steigend. In späteren Beiträgen werde ich auf diese Themen weiter eingehen.


metalboy - 10. Sep, 07:40